Gebetsanliegen des Papstes April
Shownotes
Für die Rolle der Frauen
Wir beten, dass die Würde und der Reichtum der Frauen in jeder Kultur anerkannt werden und dass die Diskriminierung, unter der sie in verschiedenen Teilen der Welt leiden, aufhört.
In einer Ansprache im Rahmen einer Audienz für zwei Stiftungen, sagte Papst Franziskus am 24. März 2023:
“Jeder Mensch muss in seiner Würde und in seinen Grundrechten geachtet werden: Bildung, Arbeit, Meinungsfreiheit und so weiter. Das gilt insbesondere für die Frauen, die leichter Opfer von Gewalt und Missbrauch werden. Einmal habe ich einen Historiker gehört, der erklärt hat, wie der Schmuck entstanden ist, den die Frauen tragen. Frauen tragen gerne Schmuck, aber jetzt auch die Männer. Es gab eine Zivilisation, wo es üblich war, dass der Ehemann, der viele Frauen hatte, wenn er nach Hause kam, zu einer, die ihm nicht gefiel, sagte: »Geh weg, raus mit dir!« Und die Frau musste gehen, mit dem, was sie am Leib trug. Sie konnte nicht hineingehen und ihre Sachen holen. Nein. »Du gehst jetzt.« Und deshalb haben die Frauen jener Geschichte zufolge begonnen, Gold zu tragen. Das soll der Ursprung des Schmucks sein. Das ist eine Legende, vielleicht, aber es ist interessant. Seit langem ist die Frau das erste Ausschussmaterial. Das ist schrecklich. Jeder Mensch muss mit seinen Rechten geachtet werden. Wir dürfen angesichts dieser Geißel unserer Zeit nicht schweigen. Die Frau wird ausgenutzt. Ja, hier, in einer Stadt! Sie zahlen dir weniger: Tja, du bist eine Frau. Dann, wehe dir, wenn du mit einem Bauch ankommst, denn wenn sie sehen, dass du schwanger bist, geben sie dir keine Arbeit. Ja, wenn sie auf der Arbeit sehen, dass es anfängt, dann schicken sie dich nach Hause. Das ist eine Methode, die man heute in den großen Städten anwendet: die Frauen ausgrenzen, zum Beispiel bei der Mutterschaft. Es ist wichtig, diese Realität zu sehen, es ist ein Übel. Lassen wir nicht zu, dass Frauen keine Stimme haben, die Opfer von Missbrauch, Ausbeutung, Ausgrenzung und unzulässigem Druck sind, wie diese mit der Arbeit, über die ich gesprochen habe. Wir wollen ihrem Leid eine Stimme geben und mit Entschiedenheit die Ungerechtigkeiten anprangern, denen sie unterworfen sind, häufig in einem Kontext, der ihnen jede Möglichkeit zur Verteidigung und Befreiung nimmt. Aber geben wir auch ihrem Handeln Raum, das von Natur aus sehr sensibel und auf den Schutz des Lebens in jeder Phase ausgerichtet ist, in jedem Alter und in jeder Situation.
(…) Der unersetzliche spezifische Beitrag der Frauen zum Gemeinwohl ist unbestreitbar. Das sehen wir bereits in der Heiligen Schrift, wo es oft die Frauen sind, die in entscheidenden Momenten der Heilsgeschichte eine wichtige Wende herbeiführen. Denken wir an Sara, Rebekka, Judit, Susanna, Rut bis zum Höhepunkt mit Maria und den Frauen, die Jesus bis unter das Kreuz gefolgt sind, wo, wie wir sehen, von den Männern nur Johannes geblieben war. Die anderen sind alle weggegangen. Die Mutigen sind dortgeblieben: die Frauen. In der Kirchengeschichte können wir dann an Gestalten wie Katharina von Siena, Josephine Bakhita, Edith Stein, Teresa von Kalkutta denken und auch an die Frauen »von nebenan«, die, wie wir wissen, mit großem Heroismus schwierige Ehen, Kinder mit Problemen voranbringen… Der Heroismus der Frauen. Jenseits der Stereotypen eines bestimmten hagiografischen Stils sind sie Personen, die durch ihre Entschlossenheit beeindrucken, durch Mut, Treue, Fähigkeit, zu leiden und Freude zu verbreiten, Ehrlichkeit, Demut, Beharrlichkeit.”
Musik: Dans nos obscurités © , Taizé Instrumental 2 ledere nacht © , Taizé Instrumental 4 Veni Creator (canon) ©, Taizé Instrumental 4
Neuer Kommentar